Oft wird der harmlose, grippale Infekt mit der echten Grippe verwechselt. Was ist der Unterschied? Warum ist das wichtig?
Ein grippaler Infekt beginnt schleichend und verläuft mild. Er fängt meist mit Schnupfen oder Halsschmerzen an, die langsam zunehmen können. Evtl. gesellt sich ein leichter Husten dazu. Man fühlt sich nicht fit, ist aber auch nicht schwer krank. Gängige Hausmittel, wie Erkältungstees, Inhaltationen, warme Fußbäder und körperliche Schonung haben sich bewährt. Zusätzlich können Medikamente, wie Nasentropfen, Schleimlöser und z.B. Aspirin helfen.
Eine echte Grippe beginnt oft schlagartig: Man geht morgens gesund aus dem Haus, mittags liegt man schon mit Gliederschmerzen, Schüttelfrost und hohem Fieber im Bett. Man fühlt sich
richtig krank!
Im Unterschied zum grippalen Infekt kann die echte Grippe schwere Komplikationen wie z.B. eine Herzmuskelentzündung oder Lungenentzündung bis zum Tod mit sich bringen!!!
Als wichtigste Therapie ist körperliche Schonung angezeigt, also Bettruhe. Eine echte Grippe hat sich nicht in drei Tagen erledigt, sondern dauert 1-2, manchmal auch 3 Wochen. Der Zustand der Abgeschlagenheit zieht sich manchmal sogar über Monate.
Gegen die Symptome kann man ebenfalls Aspirin oder Paracetamol, etc. einnehmen. Für Patienten mit chronischen Erkrankungen/Risikopatienten gibt es spezielle Medikamente, die ihre HausärztInnen verschreiben können.
Bei Beschwerden, wie starkem Husten, Atemnot oder Brustschmerzen sollten Sie sich unbedingt medizinisch abklären lassen!
Daher mein Rat:
- Während der Grippesaison besonders auf Hygiene achten, wie wir es während der Corona-Pandemie gelernt haben. Das bedeutet: regelmäßiges Händewaschen, Menschenansammlungen, wenn möglich meiden und zuhause bleiben, wenn man krank ist
- Jährliche Grippeimpfung -
Wenn der Körper den Virus bereits kennt, dann verläuft die Infektion meist harmlos oder wird gleich garnicht bemerkt.
Besonders empfohlen ist die Impfung unter anderem für:- Kinder ab dem vollendeten 6. Lebensmonat
- Personen mit chronischen Erkrankungen
- Stark übergewichtige Personen
- Menschen mit Einschränkungen des Immunsystems durch Erkrankung oder Medikamente
- Menschen ab dem 60. Lebensjahr
- Personal des Gesundheits- und Pflegebereichs
- In Gemeinschaftseinrichtungen betreute Personen und Personal (z.B.Kinderbetreuungseinrichtungen, Schulen, soziale Einrichtungen/Sozialberufe, Alten- und Pflegeheime etc.)
- Schwangere und Frauen, die während der Influenzasaison schwanger werden wollen
- Stillende und Personen im Umfeld von Neugeborenen
- Personen mit häufigen Publikumskontakten (z.B. Personal in Handel, Gastronomie, Tourismus, etc.)
- Reisende (Schutz während der Reise (z.B.am Flughafen, im Flugzeug) und am Reiseziel - Impfung spätestens ca. 2 Wochen vor Reiseantritt (Influenzasaison tritt auf der Südhalbkugel etwa um ein halbes Jahr verschoben von April- September auf!)
- Im Zweifelsfall fragen Sie Ihre Hausärztin/ Ihren Hausarzt
Dr. Stephan Mitterhauser